Wo Architektur auf Meeresbiologie trifft: Ulrike Pfreundt über die Wiederherstellung von Korallen
Die Meeresbiologin und ETH-Absolventin Dr. Ulrike Pfreundt erzählt von ihrem Weg vom Regenwaldaktivismus zur Regeneration von Korallenriffen.

Dieser Artikel wurde mit KI übersetzt.
Als Mitbegründerin und Co-CEO von RRREEFS leistet sie Pionierarbeit beim Wiederaufbau verlorener Riff-Ökosysteme – mit 3D-gedruckten Tonstrukturen, die von Architektur, Biologie und Strömungsdynamik inspiriert sind. Im Gespräch mit Moderatorin Susan Kish erklärt Ulrike, wie Korallenriffe die Küsten schützen, warum der Verlust der Riffe immer schneller voranschreitet und wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der ETH Zürich ihre Mission ausgelöst hat. Sie spricht offen über die Herausforderungen bei der Skalierung der Wirkung, die Bedeutung von Transparenz in der Klimaarbeit und die Notwendigkeit, Finanzmodelle für die Regeneration zu überdenken. Von der Tauchausbildung auf Elba bis zur Gründung eines der weltweit innovativsten Start-ups für die Wiederherstellung von Riffen – Ulrikes Geschichte ist ein eindrucksvolles Zeugnis für Neugier, Zielstrebigkeit und die Kraft der Wissenschaft zur Heilung von Meeresökosystemen.
Download Lies hier das Transkript (PDF, 98 KB) oder höre ihre Geschichte auf Spotify und Apple Music.
Frühere Folgen findest du unter PODCAST – ETH CIRCLE