Kohlenstoff in grossem Massstab einfangen: Jan Wurzbacher über technische Lösungen für das Klima

Dr. Jan Wurzbacher, ETH-Absolvent und Mitbegründer von Climeworks, spricht mit Gastgeberin Susan Kish über die dringende Notwendigkeit – und neue wissenschaftliche Erkenntnisse – CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen.

Dieser Artikel wurde mit KI übersetzt.

Climeworks entstand aus einer gemeinsamen Vision mit dem ETH-Ingenieur Christophe Gebald und hat sich von Laborexperimenten an der ETH Zürich bis zum Bau der weltweit ersten grosstechnischen Anlagen zur direkten Abscheidung von Kohlenstoff in der Luft in Island entwickelt. Jan erklärt die Mechanik der Kohlenstoffabscheidung mit Hilfe von Sorptionsmaterialien, die Herausforderungen, denen sich Climeworks derzeit im Zusammenhang mit der Skalierung eines solchen Systems gegenübersieht, und wie Ingenieur- und Klimawissenschaft zusammenarbeiten müssen, um die Kohlenstoffabbauziele des Planeten zu erreichen. Er reflektiert auch über die Bedeutung der Marktbildung, der politischen Unterstützung und des öffentlichen Vertrauens, wenn Climeworks sich auf sein ehrgeiziges Ziel der CO₂-Entfernung im Gigatonnen-Massstab bis 2050 zubewegt. Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Innovation an der Spitze des Klimaschutzes – und einen seltenen Blick in eines der einflussreichsten Spin-offs der ETH Zürich.

Download Lies hier das Transkript (PDF, 96 KB) oder höre seine Geschichte auf Spotify und Apple Music.  

Podcast

Frühere Folgen findest du unter PODCAST – ETH CIRCLE