Gemeinsam weiterdenken – Ergebnisse der ETH Absolvent*innen-Umfrage 2025
Wie kann die ETH Zürich ihre Alumni nach dem Abschluss noch besser begleiten und vernetzen? Genau dieser Frage widmete sich die ETH-Absolvent*innen-Umfrage 2025, durchgeführt von gfs-zürich im Auftrag der ETH Zürich. Befragt wurden 2'328 Absolvent*innen darunter 1'697 Mitglieder und 631 Nicht-Mitglieder der ETH Alumni Vereinigung.

Wer hat teilgenommen?
2’328 ETH-Absolvent*innen haben an der Umfrage teilgenommen – basierend auf einer repräsentativ gezogenen Stichprobe von 10’000 Mitgliedern sowie allen Nicht-Mitglieder mit ETH-Abschluss in den letzten fünf Jahren. Die Rücklaufquote betrug insgesamt 13,9 %.
Was wir gelernt haben:
1. Starke Verbundenheit – mit Potenzial zur Weiterentwicklung
- Viele Alumni fühlen sich auch Jahre nach dem Abschluss stark mit der ETH Zürich verbunden.
- Diese emotionale Bindung bildet eine solide Grundlage für Engagement und Gemeinschaft.
2. Angebote mit Zukunft
- Das Globe Magazin, der Update-Newsletter und Events der Mitgliederorganisationen sind sehr bekannt.
- Besonders gefragt – auch bei Nicht-Mitgliedern – sind Angebote wie Zugang zur ETH-Bibliothek, Weiterbildungsvergünstigungen und Karriereunterstützung.
- Über die Hälfte der Befragten wünscht sich ein jährliches Networking-Treffen – ein starkes Signal für Begegnung und Austausch.
3. Interesse an Wissenstransfer und Themen wie AI
- Mitglieder wie Nicht-Mitglieder möchten weiterhin von der Expertise der ETH Zürich profitieren.
- Besonders starkes Interesse zeigen die Alumni an wissenschaftlichen News, AI, Lehre und Wissenstransfer in die Praxis.
Blick nach vorn
Die Umfrage zeigt: Die ETH Alumni Community ist engagiert, interessiert und bereit, sich einzubringen. Durch gezielte Kommunikation, thematisch passende Angebote und inspirierende Formate – etwa einen ETH Alumni Day – können wir die Verbindung zwischen Alumni und Alma Mater weiter stärken und gemeinsam Zukunft gestalten.