Klaviermelodien & Technologie – Ein Abend voller Harmonie und Genialität an der ETH Zürich

Am 27. Mai 2025 trafen sich MAS MTEC Alumni zu einem Abend in der neu restaurierten Semperaula, um Einblicke in die Wissenschaft und Technologie des Flügels zu gewinnen und ein Live-Konzert zu geniessen.

Dieser Artikel wurde mit KI übersetzt.

Was für ein wunderbarer Abend! Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, brachten die MAS MTEC Alumni zwei Welten zusammen, die selten gemeinsam auf einer Bühne stehen – Musik und Ingenieurwesen – in einer Veranstaltung, die ebenso raffiniert war wie ihr Rahmen: die historische und neu restaurierte Semperaula der ETH Zürich.

In diesem majestätischen Saal, in dem die Eleganz der Architektur des 19. Jahrhunderts auf ruhige akademische Erhabenheit trifft, erlebten wir «Piano Tunes & Technology», ein Programm, das sowohl das Herz als auch den neugierigen Geist ansprach.

Der Abend begann mit einem wunderschönen Duett von Silvia Lama und Vladislav Mantič-Lugo, deren Darbietung die Semperaula mit einer klangvollen Wärme erfüllte, die uns daran erinnerte, warum das Klavier ein so zeitloses Instrument ist. Doch gerade als wir ganz in die Musik eingetaucht waren, verlagerte sich der Fokus – nicht weg vom Klavier, sondern tiefer hinein.

Konzert

Jean-Christoph Hannig, Meister im Klavier- und Cembalo-Bau, nahm uns mit auf eine Reise in das Innere des Instruments. Ich dachte, ich wüsste, wie ein Klavier funktioniert – haben wir nicht alle schon einmal die Saiten und die kleinen Filzhämmer gesehen? Aber mir wurde schnell klar, wie viel ich für selbstverständlich gehalten hatte. Haben Sie sich beispielsweise schon einmal gefragt, warum die Taste nach dem Drücken wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt? Das ist nicht nur eine Feder – es ist ein Gleichgewicht, Hebelwirkung, Schwerkraft. Das ist Physik in ihrer elegantesten Form. Das Wissen über die innere Mechanik des Klaviers hat mir gezeigt, wie viel Präzision und Überlegung hinter etwas steckt, das wir oft für selbstverständlich halten.

Der Abend endete mit einem weiteren kurzen Konzert, und anschliessend hatten die Teilnehmer Gelegenheit, weitere Fragen zu stellen – viele davon lösten lebhafte Gespräche über die Handwerkskunst und technische Meisterschaft hinter jeder einzelnen Note aus. Bei einem Apéro tauschten wir uns schliesslich über unsere Begeisterung für Musik, Technik und alles dazwischen aus.

Konzert

Wir sind auch MusikSpitex dankbar, deren Unterstützung diesen einzigartigen Abend ermöglicht hat. Ihr Engagement, Musik in das Leben der Menschen zu bringen – in Privathaushalte, Pflegeeinrichtungen und nun sogar in akademische Hallen – zeigt, wie kraftvoll Musik sein kann, wenn sie bewusst geteilt wird.

Die Veranstaltung brachte eine wunderbare Mischung aus Alumni, Studierenden und Neugierigen zusammen – insgesamt rund sechzig Teilnehmer – und zeigte einmal mehr, dass Kreativität und Präzision, Emotion und Logik keine Gegensätze sind. Sie sind Partner. So wie die Tasten eines Klaviers.